Neuenhagen ist der Kernort der Neuenhagener Insel. Im Landbuch der Neumark wurde auch Neuenhagen, wie die anderen Dörfer der Insel, 1337 erstmals erwähnt. Aus alten Schriften geht hervor, dass die Familie von Uchtenhagen schon seit 1333 Besitzungen in diesem Gebiet hatte. Nicolaus Witte aus dem Burgmannengeschlecht zu Zehden war der erste Besitzer der Insel Neuenhagen. 1350 übernahm die Ritterfamilie von Mörner den ganzen Besitz der Wittes. Belegbar ist, dass 1480-1604 Caspar von Uchtenhagen und sein Neffe hier geherrscht und gewohnt haben. Im Jahr 1613 schenkte der Kurfürst Joachim Friedrich die Einkünfte aus den Dörfern der Insel Neuenhagen seiner Gemahlin als Nadelgeld (früher eine Art von Taschengeld für Frau und Tochter). Aus einer alten Siedlungsstelle entstand das Dorf Neuenhagen, zuerst Nova curia, dann Nienhof genannt. In der 1902 geweihten Kirche befindet sich der Grabstein der Hippolyta von Uchtenhagen (gest. 1592). In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden reiche Tonvorkommen entdeckt. Es entstanden zahlreiche Ziegeleien auf der Insel, davon 4 in Neuenhagen, wobei 2 durch die Erfindung einer Ziegelstreichmaschine zu großem Profit gelangten. Das Gutshaus Uchtenhagen aus dem 16. Jahrhundert war bis 1945 Amtshaus. Das Dorf Neuenhagen liegt im Biosphärenreservat Schorfheide/Corin.
Telefon: 033369 74846
Email: Post@Neuenhagen-Insel.eu
Spendenkonto:
IBAN: DE 64 1705 4040 3000656625
BIC: WELADED1MOL
Der Verein
„Schloss - Neuenhagen – Insel“ e.V.
mit Sitz in 16259 Bad Freienwalde, OT Neuenhagen, Maxim-Gorki-Straße 4 verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeverordnung. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Frankfurt/Oder eingetragen.
Der Zweck des Vereins besteht in der Förderung des Dorflebens unter Einbeziehung des Schlosses Neuenhagen. Der Verein beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschichte des Dorfes, mit der Durchführung von Veranstaltungen zur Intensivierung des Zusammenlebens und der Zusammenarbeit mit Organisationen, Vereinen und Institutionen bei der regionalen und überregionalen Geschichtsaufarbeitung.
Die Chronik Teil II von Neuenhagen ist erschienen und ab sofort zu erwerben.
Unser Verein „Schloss-Neuenhagen-Insel“ e. V. hat eine umfangreiche Sammlung von Materialien wie Fotos, Briefe, Dokumente und Erinnerungen aus der Geschichte Neuenhagens archiviert. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, diese umfangreiche Sammlung allen Interessierten zugänglich zu machen.
Deshalb haben wir schon im Jahr 2016 den Teil I der Neuenhagener Chronik herausgegeben (wenige Exemplare sind noch erhältlich). Dort wird die ältere Geschichte unseres Dorfes bis zum Ende des 2. Weltkrieges dargestellt.
Mit der Chronik Teil II wird die Veröffentlichung von historischem Material weitergeführt. Hierbei haben wir die gesammelten Informationen, nach dem Muster der früheren Chronik-Ausgabe, aus dem Jahr 2005, die von der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft Chronik unter Leitung von Fritz Wenzel erarbeitet wurde, neu zusammengestellt und aktualisiert.
Es wurden bestimmte Schwerpunkte des dörflichen Lebens, vom Ende des Weltkrieges bis in die Gegenwart dargestellt. Die neue Chronik zeigt Lebenssituationen, Erfahrungen, Erinnerungen an schwere Zeiten, den Aufbau von Neuem und den Alltag der Neuenhagener.
Wir haben hier unsere lokale Geschichte und interessante Informationen in gut lesbarer Form zusammengeführt.
Die Chronik II ist sehr umfangreich und wurde ohne Fördermittel, aus Mitteln des Vereins herausgegeben. Sie kann für 15,00 € über unseren Verein erworben werden.
Viel Spaß beim Lesen!
Thomas Scheffler
Vereinsvorsitzender
Auf dem Foto v.l.n.r: Unsere Vereinsmitglieder Thomas Scheffler, Brunhilde Hoppe, Brigitte Lumpe, Christa Babke, Elvira Kleest, Renate Perner.
Das Schloss oder „Feste Haus“:
„Das Amtshaus ist das älteste erhaltene profane Bauwerk im nördlichen Teil des Oderbruchs und zugleich das einzige überlieferte Gebäude, das unmittelbar an die hier lange Zeit herrschenden Familie von Uchtenhagen erinnert. ……
…. Bei dieser Form des feudalen Wohnbaus auf dem Lande handelt es sich um eine im 16. Jahrhundert auftretende Übergangsform zwischen der mittelalterlichen Adelsburg und dem später üblichen schlossartigen Herrenhaus….
…. Im Land Brandenburg haben sich nur wenige Feste Häuser mit vergleichbar umfangreiche bewahrter Orginalsubstanz erhalten.“
(Zitate aus: Denkmale in Brandenburg, Kreis MOL, S. 334)
Verein „Schloss-Neuenhagen-Insel“ e. V.
16259 Bad Freienwalde
OT Neuenhagen
Maxim-Gorki-Straße 2
Post@neuenhagen-insel.eu
033369 74846
Spendenkonto:
IBAN: DE 64 1705 4040 3000656625
BIC: WELADED1MOL
Alle historischen Texte aus der Chronik Neunhagen von 2003, unter Leitung von Fritz Wenzel.
Fotos Thomas Scheffler.
Logos "Schloss-Neuenhagen-Insel" e.v.
Historische Fotos s. Bildunterschrift.